Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, dass es Ihnen erlaubt, die Erfolge Ihrer SEO-Maßnahmen zu messen, zu analysieren und auszuwerten. Nachdem Sie sich erfolgreich bei Google als Homepagebetreiber verifiziert haben, indem Sie beispielsweise ein Code-Snippet auf Ihrer Seite eingebaut haben, können Sie die zahlreichen Daten und Berichte in der Google Search Console einsehen. Für Suchmaschinenoptimierer und Webmaster ist die Search Console deshalb kaum noch aus der Branche wegzudenken, weil hier auch weitere Konfiguration der Seite ermöglicht wird. Eine der wichtigsten Funktionen der Google Search Console ist die sogenannte „Suchanalyse“ – hier kann der Webmaster oder SEO ganz leicht feststellen, wie gut oder schlecht das Ranking der jeweiligen Seite für ein bestimmtes Keyword ist. Auf Basis der Suchanalyse und verschiedener Berichte über die unterschiedlichen URLs der Webseite, Berichte zum GoogleBot-Crawler und Berichte über technische Aspekte der Webseite ermöglichen es dem Datenanalysten, zahlreiche Verbesserungen an der eigenen Webseite so vornehmen zu können, dass Google die Webseite besser ranken wird. Hinzu kommt die Möglichkeit, Google AdWords und Analytics mit der Search Console zu verknüpfen.
Da es sich hier um eine Lösung aus dem Hause Googles handelt, dürften alle wichtigen Kennzahlen und Daten verfügbar sein, die man wirklich für gute Suchmaschinenoptimierung benötigt – wenn man dann noch mit Google AdWords und Google Analytics verknüpft, hat man eine ganzheitliche Lösung für SEA- und SEO-Kampagnen direkt vom Betreiber der „Werbeplattform“ Google. Mithilfe der Suchanalyse kann man eindeutig feststellen, über welche Suchanfragen Nutzer auf die eigene Webseite gelangen und Impressionen, Klicks und die Position der eigenen Webseite können analysiert werden. Zu SEO-Zwecken kann man beispielsweise die Sitemap der Website oder auch eine robots.txt in der Search Console einreichen und wird bei technischen Problemen per E-Mail benachrichtigt.
Drei Hauptaugenmerke, die Google auf AMP (Accelerated Mobile Pages), die Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten sowie Rich-Snippets bei strukturierten Daten legt, ermöglichen die optimale Verbesserung des eigenen Webseite-Angebots. Besonders Rich-Snippets aus strukturierten Daten machen sich dabei gut – wenn Google sich nämlich für Rich-Suchergebnisse entscheidet und Ihre Daten als Rich-Snippet angezeigt werden, dann haben Sie nicht nur die Möglichkeit, die strukturierten Daten mithilfe der GSC-Berichte zu optimieren, sondern erlangen auch eine gewisse Prominenz und Dominanz durch einen größeren Suchmaschineneintrag in den Google-Suchergebnisseiten!