FAQ

Fettabsaugen bei Adipositas (krankhaftem Übergewicht)

09 Apr, 2018

Leiden Frauen und Männer unter Adipositas, sehen Sie das Fettabsaugen manchmal als einen leichten und wenig aufwendigen Weg, unerwünschtes Körperfett schnell loszuwerden. Fettabsaugen bringt zwar in der Tat eine rapide und rasche Reduktion des Fettgewebes an den gewünschten Stellen mit sich, birgt aber für diesen Fall jede Menge Gefahren. Wird nach dem Fettabsaugen nämlich nicht das Essverhalten umgestellt oder mehr Sport getrieben, wird der Körper erneut jede Menge Fettzellen produzieren. Es ist aus ärztlicher Sicht nicht ratsam, starkem Übergewicht mit Fettabsaugen zu begegnen. Ein erster Weg sollte eine Ernährung mit Schonkost, unter dem Durchschnittsniveau des täglichen Kalorienbedarfs sein. In einer Klinik kann die Ernährung durch Experten überwacht werden, in Gesprächskreisen tauschen sich die Teilnehmer untereinander über Ihre Erfolge aus. Fettabsaugen kann nach einer längeren Therapie eingesetzt werden, wenn die Essgewohnheiten bereits erfolgreich umgestellt worden sind.

Kostenübernahme Fettabsaugen

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Ihr Körper in einem ungewohnten Maß Fettzellen produziert. Ernähren Sie sich kalorienbewusst und treiben Sie ausreichend Sport, sollte der Körper mit der Zeit eine sportlich-schlanke Silhouette erhalten. Bei manchen Erkrankungen wie Adipositas oder einigen Formen der Diabetes, um nur einige zu nennen, ist dies aber nicht so. Der Stoffwechsel des Körpers ist in seltenen Fällen so gestört, dass Fettabsaugen als einziger Ausweg bleibt um überschüssiges Körperfett dauerhaft loszuwerden. Ihr behandelnder Arzt kann Sie beraten, wann eine (auch teilweise) Kostenübernahme für das Fettabsaugen möglich ist. Er wird Sie dabei unterstützen, alle nötigen Unterlagen für die Kostenübernahme für das Fettabsaugen bei Ihrer Krankenkasse einzureichen.